Besondere Eheringe | Individuelle Verlobungsringe | 100% made in Germany

Edelsteinfassungen im Überblick

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Edelsteine in einem Ring gefasst werden können. Jede Technik hat ihre Vor- und Nachteile. Manche Fassungen sehen zwar schön aus, sind aber für Eheringe oder Verlobungsringe im Alltag nicht geeignet – welche das sind und warum, erfahrt ihr hier.

Krappenfassung

Die Krappenfassung ist die wohl bekannteste Technik – typisch für klassische Verlobungsringe. Kleine „Ärmchen“, die Krappen, halten den Stein und lassen ihn besonders gut zur Geltung kommen, da kaum Metall den Blick verdeckt.

Vorteil: Der Stein wirkt groß und präsent. Nachteil: Die feinen Krappen können leicht verbiegen, wenn sie irgendwo hängenbleiben – das Risiko, den Stein zu verlieren, ist hoch. Außerdem sind Strumpfhosen und Strickpullis mit einer Krappenfassung kaum kompatibel. Für Menschen, die viel mit den Händen arbeiten oder aktive Hobbys haben, ist diese Fassung daher eher ungeeignet. Wer sich trotzdem für diese Variante entscheidet, sollte den Ring bei solchen Aktivitäten lieber ablegen.

Wir verwenden diese Art der Fassung nur bei ausgewählten Ringen wie z.B.  unserem "Mermaid" oder "Vintage Flower Rosalie". Diese Ringe sind auch explizit nicht als Vorsteckring tragbar.

 

Zargenfassung

Die Zargenfassung ist eine sogenannte Aufbaufassung: Der Edelstein wird vollständig in eine Metallfassung eingesetzt, die ihn rundum umschließt und sicher hält. Diese Variante wirkt sehr modern und robust. Ein Beispiel dafür ist unser Verlobungsring „Komet“.

Vorteil: Der Stein sitzt extrem fest und ist bestens geschützt – ideal für Menschen, die viel mit den Händen arbeiten oder einfach ein bisschen tollpatschig sind. Nachteil: Da der Edelstein vollständig eingefasst ist, fällt weniger Licht auf ihn, wodurch er weniger funkelt. Das Design wirkt insgesamt etwas „schwerer“. Außerdem eignen sich viele Ringe mit Zargenfassung nicht als Vorsteckring, da die Fassung zu hoch baut.

Kanalfassung

Wie der Name schon verrät, werden die Steine bei dieser Fassart in einen „Kanal“ eingefasst. Sie liegen auf gefrästen Auflagekanten und werden durch das Edelmetall fixiert, das anschließend geglättet wird. Dadurch entsteht eine elegante, glatte Glanzkante – der Look wirkt sehr clean und geradlinig.

Vorteil: Zeitloses, modernes Design mit klarer Linienführung. Nachteil: Die Steine sind nur seitlich gehalten und sitzen meist in einer Reihe. Fällt ein Stein heraus oder bekommt der Kanal eine Macke, können schnell mehrere Steine herausfallen. Außerdem sind Ringweitenänderungen bei dieser Fassung oft schwierig oder gar nicht möglich.

Eine robuste Alternative ist die Verschnittfassung: Sie sieht der Kanalfassung ähnlich, ist aber deutlich widerstandsfähiger.

Verschnittfassung

Bei der Verschnittfassung werden für jeden Stein kleine Vertiefungen in das Metall gebohrt. Anschließend wird der Edelstein mit winzigen Körnern aus dem umliegenden Material fixiert – daher der Name „Verschnitt“. So können mehrere Steine in Reihe oder sogar zu einer ganzen Fläche gefasst werden.

Vorteil: Sehr sichere und dezente Fassung, die sich hervorragend für feine Reihen oder große „Steinteppiche“ eignet. Die Körner, die die Steine halten, reflektieren zusätzlich das Licht und verstärken das Glitzern. Nachteil: Aufwendige Fassungstechnik, die Fingerspitzengefühl erfordert.

Ein schönes Beispiel für diese Technik sind unser Verlobungsring „Funkel“ oder der Ehering „Wanderlust“.

Spannfassung/Spannring

Bei der Spannfassung wird der Edelstein direkt in den Ring „eingeklemmt“. Der Stein scheint dabei frei im Raum zu schweben, was optisch sehr modern und eindrucksvoll wirkt.

Vorteil: Der Stein kommt durch die offene Fassung besonders gut zur Geltung. Nachteil: Da er nur eingespannt ist, beginnt er schneller zu wackeln als bei anderen Fassarten. Das Risiko, dass der Stein sich löst und verloren geht, ist deutlich höher. Aus diesem Grund verwenden wir diese Technik nicht bei unseren Ringen.

Eingeriebene Steine

Bei dieser Fassart werden die Brillanten direkt in das Edelmetall eingerieben. Dafür wird das Material mit einem Fasserhammer an die Rundiste des Steins herangedrückt, sodass der Edelstein sicheren Halt bekommt. Anschließend wird die Fasskante versäubert und poliert, bis sie schön glänzt.

Vorteil: Sehr dezente Optik, bei der der Stein glatt im Ring sitzt – perfekt für Designs wie einen „Sternenhimmel“. Die Fassung ist zudem extrem sicher und haltbar. Nachteil: Weniger Licht fällt an den Stein als bei offeneren Fassarten, daher funkelt er etwas zurückhaltender.

Freie Fassarten

Neben den klassischen Fassarten gibt es auch die Möglichkeit, diese individuell abzuwandeln und ihnen eine ganz neue Form zu geben. Ein Beispiel ist unser Verlobungsring „Peony“: Hier haben wir die filigrane Krappenfassung weiterentwickelt. Aus den einzelnen Krappen wurden kleine Blättchen geformt – optisch leicht, gleichzeitig aber deutlich stabiler.

Vorteil: Kreative Fassungen verbinden Ästhetik mit Funktion. Sie ermöglichen individuelle Designs, die sowohl praktisch im Alltag sind als auch einzigartig aussehen. Nachteil: Da es sich um Sonderanfertigungen handelt, ist jede Umsetzung aufwendiger und erfordert viel Erfahrung.

Der Clou: Durch die Abwandlung kann die Fassung nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger werden – wie im Fall von „Peony“, der sogar als Vorsteckring getragen werden kann.

Fazit

Die Wahl der Fassung entscheidet darüber, wie euer Edelstein wirkt – und wie alltagstauglich der Ring ist. Ob klassisch, modern oder individuell: Wichtig ist, dass die Fassung zu euch, eurem Alltag und eurem Stil passt. Wir beraten euch gern dabei, welche Technik für eure Ringe die beste ist – damit Design, Sicherheit und Tragekomfort perfekt zusammen passen.

  • Krappenfassung
    Vorteile: Stein wirkt groß, viel Licht, klassischer Verlobungsring-Look
    Nachteile: Krappen können sich verbiegen, Risiko von Steinverlust, bleibt leicht hängen
  • Zargenfassung
    Vorteile: Sehr sicher und robust, Stein ist bestens geschützt
    Nachteile: Weniger Funkeln, wirkt massiver, oft nicht als Vorsteckring geeignet
  • Kanalfassung
    Vorteile: Cleanes, modernes Design, elegante Glanzkante
    Nachteile: Gefahr, mehrere Steine auf einmal zu verlieren, Ringweitenänderung schwierig
  • Verschnittfassung
    Vorteile: Dezente, sichere Fassung, schöne „Steinteppiche“, zusätzliche Glanzpunkte
    Nachteile: Aufwendige Technik, erfordert viel Erfahrung
  • Spannfassung
    Vorteile: Moderner Look, Stein „schwebt“ sichtbar
    Nachteile: Sehr hohes Risiko, Stein wackelt oder geht verloren – nicht empfehlenswert
  • Eingeriebene Steine
    Vorteile: Extrem sicher und haltbar, dezente Optik, ideal für Sternenhimmel-Designs
    Nachteile: Weniger Licht, dezenter Funkel
  • Freie Fassarten
    Vorteile: Individuelle Designs, mehr Stabilität bei besonderer Optik
    Nachteile: Aufwendige Sonderanfertigungen

Besondere Eheringe | Individuelle Verlobungsringe | 100% made in Germany