Ringgröße ermitteln
Wie wird die Ringgröße bestimmt?
Möglichst unauffällig, wenn es um Verlobungsringe geht... ;-)
Mit einer Schablone zum selberdrucken? Mit Papierstreifen, Fäden und ähnlichem...?
Lest hier, warum das meistens nicht gelingt und wie ihr die Ringgröße doch herausfindet.
Ringgröße mit Ringmaßband bestimmen
Eure Ringgrößen bestimmt ihr am zuverlässigsten mit einem Ringmaß. Auf Anfrage schicken wir euch kostenlos ein Ringmaßband zu. Meldet euch dafür einfach unter info@trauringmanufaktur.de.
Ein Ringmaßband funktioniert ähnlich wie ein Kabelbinder. Das Ende wird durch eine Lasche geschoben, sodass ein „Ring“ daraus entsteht. Ihr schiebt das Ringmaß lose zusammen und setzt es anschließend auf den Finger, an dem ihr euren Ehering tragen möchtet. Um die richtige Einstellung zu finden, zieht ihr das Ringmaß vorsichtig zusammen. Lässt es sich nur schwer bewegen, ist es zu stramm, geht es sehr leicht über das Fingergelenk, ist es zu locker. Die richtige Einstellung habt ihr dann gefunden, wenn sich das Ringmaß mit leichtem Widerstand über das Fingergelenk verschieben lässt. Die Ringgröße könnt ihr dann im Sichtfenster ablesen.
Im Fall von anatomischen Besonderheiten sprecht uns bitte unbedingt an, damit wir die Messung besprechen können.
Im folgenden Video zeigen wir euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ein Ringmaß richtig anzuwenden ist.
Ringgröße mit Schablone bestimmen
Hierbei gibt es zwei verschiedene Herangehensweisen:
Zum Einen könnt ihr auf verschiedenen Internetseiten Schablonen herunterladen, auf die ihr dann einen vorhandenen Ring auflegen könnt. Zum Anderen gibt es solche Schablonen auch zum Ausschneiden.
Beides ist ungeeignet zur Ringgrößenbestimmung.
Bei den Auflegeschablonen gibt es zwei Probleme:
- Der falsche Finger...
Der Ring, den ihr als Muster nutzt, muss an den Finger passen, an dem später auch der Ring stecken soll, für den ihr die Größe ermittelt – seid mir nicht böse liebe Männer, aber gerade bei Verlobungsringen haut das häufig nicht hin.
Dann sucht ihr mit viel Eifer einen Ring aus, „klaut“ den möglichst unbemerkt aus dem Schmuckkästchen und versucht, zu messen; und dann trägt sie den Ring auf dem linken Mittelfinger und ihr braucht die Größe vom rechten Ringfinger (nur als Beispiel) und schon werdet ihr ganz sicher voll daneben liegen.
- Mangelnde Genauigkeit...
Wenn ihr die Hürde genommen habt und einen Ring vom richtigen Finger habt, dann ist es eine echte Kunst, bei abgerundeten Innenkanten, etc. auf einer Papierschablone aus eurem Drucker die korrekte Ringgröße zu bestimmen.
Dazu kommt, dass viele Drucker/Druckertreiber so eingestellt sind, dass sie nicht genau 1:1 ausdrucken, sondern etwas zu klein.
Bereits kleinste Abweichungen führen dazu, dass ihr 2 oder mehr Nummern daneben liegt!
Ringgröße bestimmen durch Papierstreifen
Ja, was soll ich sagen? – im Grunde keine schlechte Idee....
ABER kaum jemand schafft es, das präzise hinzubekommen.
Ihr müsst mit Hilfe eines Papierstreifens, den ihr um den Finger legt, die Länge des Papierstreifens ermitteln. Daraus ergeben sich dann der Innenumfang und damit die Ringgröße.
- Ziemlich fummelig in der Umsetzung.
- Ungeeignet, wenn ihr die Ringgröße „heimlich“ für einen Verlobungsring bestimmen wollt.
- Der künftige Verlobungsring ist von innen kreisrund, der gemessene Finger ist es nicht...
Da ist fast die Schablone noch besser ;-)
Ringgröße bestimmen durch Faden
Auch eine abenteuerliche Idee, die im Internet kursiert, ist die Ringgrößenbestimmung mit Hilfe eines Fadens. Auch hier besteht das Problem darin, das exakt hinzubekommen.
- Ein Faden ist im besten Fall vielleicht 0,5 mm breit. Ein Ring ist deutlich breiter. Die Ringgröße muss an die Ringbreite angepasst sein. Je breiter ein Ring ist, desto größer muss er sein. Wenn ihr mit dem Faden beispielsweise Größe 52 bestimmt habt, ist es durchaus möglich, dass ihr bei einem Ring, der 6 mm breit ist, Größe 54 habt.
Die Fadenmethode ist daher ebenfalls gänzlich ungeeignet.
Ringgröße mit dem Messschieber bestimmen
Die Ringgröße mit einem Messschieber zu bestimmen, funktioniert sehr zuverlässig.
Wenn du einen Messschieber hast und damit umgehen kannst, ist das super. Wenn du den exakten Innendurchmesser ermittelt hast, kannst du leicht herausfinden, welcher Größe das entspricht. Die Voraussetzung ist aber, wirklich genau zu messen. Schon kleine Abweichungen können dazu führen, dass die Messung ungenau wird und der Ring später nicht passt.
Vorsicht: Auch hier ist es wichtig, bei der Ermittlung der Ringgröße für einen Verlobungsring genau zu schauen, an welchem Finger die/der Zukünftige den Ring trägt, um nicht die Größe für den falschen Finger zu bestimmen.
Ringbreite bestimmen
Ein entscheidendes Merkmal bei euren Eheringen ist die jeweilige Ringbreite. Die Ringbreite sollte zu euren Händen und zu dem Finger passen, an dem ihr den Ehering tragen wollt. Außerdem sollte ein Ehering immer eine bestimmte Mindestbreite haben, damit dieser für das tägliche Tragen stabil genug ist und nicht durchbricht. Deswegen fertigen wir alle Eheringe mit einer Ringbreite die mindestens 4 mm entspricht.
Breite Eheringe wirken meist imposant und auffällig und bieten genug Fläche für eine individuelle Oberfläche. Schmalere Eheringe hingegen wirken dezenter und eleganter. In der Regel trägt der Mann immer den etwas breiteren Ehering und die Frau eine schmalere Variante, die sich auch gut mit einem Vorsteckring kombinieren lässt. Letzendlich kommt es aber darauf an, welche Ringbreite am besten zu euch passt und welche Ringbreite euch am besten gefällt.
Wenn wir eine Beratung bei uns vor Ort in der Trauringmanufaktur durchführen, könnt ihr euch die verschiedenen Ringbreiten live ansehen. Bei einer Fernberatung oder einem online Kauf arbeiten wir mit einem kleinen Trick: Papierstreifen. Dazu haben wir euch ein Dokument vorbereitet, welches ihr euch herunterladen könnt.

DIN A4 Schnittvorlage,
PDF (Größe 3,2 MB),
hier downloaden
Auf dem Dokument findet ihr vorgedruckte Streifen die den verschiedenen Ringbreiten entsprechen, die wir anbieten. Nehmt euch eine Schere und schneidet die Papierstreifen innerhalb der gestrichelten Linie aus. Anschließend könnt ihr euch die Streifen um den Finger wickeln und bekommt einen Eindruck davon, welche Ringbreite euch am besten für eure Trauringe gefällt. Solltet ihr euch nicht zu 100 % entscheiden können, helfen wir euch natürlich gerne bei der Auswahl.